
Höllischer Auswurf
Woher kommen diese gigantischen dunklen Aschenwolken, die explosionsartig aus den Schloten aktiver Vulkane herausbrechen? ...
Woher kommen diese gigantischen dunklen Aschenwolken, die explosionsartig aus den Schloten aktiver Vulkane herausbrechen? ...
Eisberge driften, angetrieben von Strömung und Wind, durch die kalten Meere an den Polen – dabei ändern sie laufend ihre Form ..... ...
Große und kleine Falten prägen viele Gesteine in jungen Hochgebirgen wie in den Alpen. Wie kann sich harter, stabiler Fels so verbiegen? ...
Nicht nur das Meer ist salzig. Das Wasser mancher Binnenseen ist um ein Vielfaches salziger ist als das in den Ozeanen. ...
Zum Weltwassertag heute am 22. März 2019: Auch das Wasser in den Seen der Erde reagiert auf den Klimawandel ... ...
Nur 20 Prozent aller Wüsten auf der Erde sind von Sanddünen bedeckt. Besonders spektakulär geformte Exemplare findet man in der Namib an der Westküste ...
Unheimlich und faszinierend zugleich - Schwarzeis ist ein seltenes Phänomen, das ganz bestimmte Wetterbedingungen braucht .... ...
Über den Zündstoff von Vulkanen, tief im Erdinnern - und die Narben, die dessen ungeheure Sprengkraft auf unserem Planeten hinterlassen. ...
Der Schutt, der in Hochgebirgen von den Felswänden auf die Gletscher stürzt, bildet dort oft lange Streifen und bizarre Muster. Warum? Weil das Eis fließt ! ...
Flatirons - die schrägen, dreiecksförmigen Gebilde sind in den Wüstengebirgen überall auf der Erde zu finden - besonders schön sind sie im Südwesten der USA. ...
Bis zu 12 Meter Tidenhub vor der nordwestaustralischen Kimberley-Küste erzeugt riesige Schwemmebenen - und lässt ein Riff alle 6 Stunden aus dem Meer auftauchen ...
Die schönsten findet man in Neuseeland, Island und im Yellowstone Nationalpark in den USA. Sie sind Lebensraum für hitzeliebende Bakterien und Algen - ...
Viel Regen lässt Flüsse nicht nur anschwellen, sondern intensiviert auch ihre Wasserfarben - wie derzeit im Süden Deutschlands an Loisach und Isar. ...
25 Prozent der Landfläche unserer Erde sind das ganze Jahr über gefroren - und von eindrucksvollen Ring- und Netzmustern überzogen. Dieser Dauerfrostboden ...
Viele Gletscher in den südamerikanischen Anden fließen schneller zu Tal als die Gletscher anderswo auf der Welt – mit weitreichenden Folgen. ...
Nur in 10 der etwa 1500 aktiven Vulkanen auf der Erde brodelt derzeit ein Lavasee. Einen davon haben wir besucht. ...
Mit einer Wucht von etwa 30 Tonnen pro Quadratmeter treffen Meereswellen im Winter auf die Steilküste Portugals. Das hält kein Fels auf Dauer aus. ...
Wohl nirgendwo sonst auf der Welt kann man das Kalben eines Gletschers so gut beobachten wie in Patagonien, wo sich der Perito-Moreno-Gletscher in das Wasser ...